Zwischen Nähe und Abgrenzen – Wie bei Krebs mit dem Umfeld sprechen?
Shownotes
Welchen Stellenwert haben gute Beziehungen nach einer Krebsdiagnose? Wie mit der Familie, mit Freund:innen, Kolleg:innen und Vorgesetzten reden? Zu Gast sind Christian (Zungengrundkrebs mit Lymphdrüsenmetastasen, früher Hodenkrebs und Prostatakrebs) Martin (Morbus Waldenström/Lymphoplasmozytisches Lymphom) und Thomas (Hautkrebs). Ich will von Ihnen wissen, ob und wie der Austausch mit Familie, Verwandten und Freundeskreis sie in schwierigen Zeiten unterstützt hat – und ob sich dadurch das Gefühl des Alleinseins mit der Diagnose schmälert.
Bitte fülle meine Podcast-Umfrage aus und unterstütze die Arbeit an diesem Podcast mit einer Mitgliedschaft. Hole dir das kostenlose Workbook zum Ausfüllen. Mein Buch: Als ich dem Tod in die Eier trat. Fragen, Ideen, Feedback: podcast@alexandergreiner.com
Quellen/Links:
- Zungenkrebs (Zungenkarzinom)
- Morbus Waldenström, Lymphoplasmozytisches Lymphom (onkopedia)
- Übersicht: Notrufnummern und Anlaufstellen
Selbsthilfe-Gruppen:
- Wien: Moderierte Selbsthilfegruppe für Männer mit Krebserkrankungen (Österreichische Krebshilfe Wien)
- Österreich: Liste von Selbsthilfegruppen für Männer mit Krebs
- Deutschland: Krebsberatungsstelle finden
Online-Selbsthilfe:
- Österreich: Herrenzimmer (Österreichische Krebshilfe)
- Deutschland: Online-Männertreff „Gut gegen Kopfkino“
Reha:
- Onkologische Rehabilitation (Deutsche Krebshilfe)
- für Interessierte an onkologischen Reha-Maßnahmen in Deutschland: www.argekrebsnw.de (Dort gibt es seriöse Informationen zu den verschiedensten Aspekten zu onkologischer Reha: Beschreibung der Therapien, sozialrechtliche Voraussetzungen usw.)
- Österreichischer Reha-Kompass, Suche nach Rehabilitations-Einrichtungen (Gesundheit Österreich)
Sound Design: Happy House Media, Asta Krejci-Sebesta, Tatjana Lukáš; Musik/Signation: BalloonPlanet – Cool My Bass; Titelsprecher: Stephan Andrejs; Cover: Studio Mana, Romana Reisenberger; Foto: Franzi Kreis
Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien. Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.
Die Inhalte dieses Podcasts ersetzen keine ärztliche Beratung oder Behandlung. Sie geben persönliche Erfahrungen von Betroffenen wieder und sollen zum Nachdenken anregen, Orientierung bieten und Gespräche ermöglichen. Kläre gesundheitliche Fragen immer mit deinem ärztlichen Team.
Neuer Kommentar