Gespräch: Vom ewigen Leistenwollen bis zur Ehrlichkeit mit sich selbst – Stephan und der Hodenkrebs
Shownotes
Stephan nimmt uns mit auf seine Reise durch Unsicherheit, Angst und die Suche nach neuer Lebensfreude. Offen erzählt er von kleinen und großen „Erfolgen“ im Alltag, seiner Freundschaft zu sich selbst und der Kunst, sich hin und wieder im Mittelpunkt zu stellen, ohne egoistisch zu sein. Auch Themen wie Humor, Unterstützung durch Freunde und Familie und der Umgang mit medizinischen Entscheidungen bleiben nicht außen vor – inklusive ehrlicher Einblicke in die Herausforderungen des Krankenhaus-Alltags.
Die Folge regt dazu an, über den Sinn des Lebens, eigene Routinen der Selbstfürsorge und die Bedeutung von Mitgefühl (mit sich und anderen) nachzudenken. Philosophisch, persönlich und mit einer ordentlichen Portion Gelassenheit: Diese Episode ist ein authentisches Plädoyer für einen liebevollen Umgang mit sich selbst und anderen, auch und gerade in schwierigen Zeiten.
Gespräch aufgezeichnet im April 2024.
Bitte fülle meine Podcast-Umfrage aus und unterstütze diesen Podcast. Lade dir das kostenlose Workbook herunter. Mein Buch: Als ich dem Tod in die Eier trat. Fragen, Ideen, Feedback: podcast@alexandergreiner.com
Quellen und Links:
- S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens (Version 1.1, 2020, Leitlinienprogramm Onkologie)
- Überlebenswahrscheinlichkeiten von Hodenkrebs (Keimzelltumoren, Seminome/Nicht-Seminome), Q: IGCCCG 1997; Kier et al. 2017
- Hodenabtasten: im Alter von 14 bis 45 Jahren (Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.)
- „Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?“, Gottfried Wilhelm Leibniz: (Philosophy of Min/e/d, Reinhart Gruhn) und Otto Muck, Warum ist überhaupt etwas, Universität Innsbruck
- Vipassana-Meditation: Die Achtsamkeits- bzw. Einsichtspraxis Vipassanâ, eine Kernmeditation und -tradition. Hans Gruber, Universität Hamburg
- Vipassana-Seminare in der Tradition von Sayagyi U Ba Khin in Österreich
- Stephans Website
Buchtipps:
- Siddhartha Mukherjee. Der König aller Krankheiten. Krebs – eine Biographie. Ullstein 2022
- Stephan Roiss. Lauter. Jung und Jung, 2024 (unbezahlte Werbung), und hier der Buchtrailer dazu
- Stephan Roiss. Triceratops. 2 Auflage, Kremayr & Scheriau 2020 (unbezahlte Werbung)
- Alexander Greiner. Als ich dem Tod in die Eier trat. Kremayr & Scheriau, 2019
Folgenhinweise:
- Dr. Google befragen: Internet vs. Ärzt:innen – sichere Infos über Krebs einholen
- Shared Decision Making: Zweite Meinung – Der unschätzbare Wert einer abgesicherten Diagnose
- Meditation: Entspannungsübung für den Alltag mit Krebs (Bodyscan und Atemmeditation)
- Noch ein philosophischer Gast: Vom Burnout zum Reset – Philosophie und Fahrradbau mit Thomas
Sound Design: Happy House Media, Asta Krejci-Sebesta, Tatjana Lukáš; Musik/Signation: BalloonPlanet – Cool My Bass; Titelsprecher: Stephan Andrejs; Cover: Studio Mana, Romana Reisenberger; Foto: Franzi Kreis
Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien. Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.
Die Inhalte dieses Podcasts ersetzen keine ärztliche Beratung oder Behandlung. Sie geben persönliche Erfahrungen von Betroffenen wieder und sollen zum Nachdenken anregen, Orientierung bieten und Gespräche ermöglichen. Kläre gesundheitliche Fragen immer mit deinem ärztlichen Team.
Neuer Kommentar